Aktuelles

von der Grundschule in die Sekundarstufe (4./5. Klasse)
Informationen zum Übergang
Informationen zum Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe finden Sie hier.

für die Wahl der Mitglieder der Schulkonferenz
Wahlausschreiben
Nach § 131 des Hessischen Schulgesetztes sind an der Anton-Calaminus-Schule Gründau-Rothenbergen die Mitglieder der Schulkonferenz zu wählen.
Die Schulkonferenz besteht an der Anton Calaminus-Schule Gründau-Rothenbergen, einer Schule bis zur Jahrgangsstufe 10, aus mindestens 11 Mitgliedern. Den Vertreterinnen und Vertretern der Lehrkräfte stehen 5 Sitze, denen der Eltern 3 Sitze und denen der Schülerinnen und Schüler 2 Sitze zu. Für jede Vertreterin und jeden Vertreter ist eine Stellvertreterin oder ein Stellvertreter zu wählen.
Die Mitglieder der Schulkonferenz und deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter werden von den Mitgliedern der Gesamtkonferenz der Lehrkräfte, des Schulelternbeirates und des Schülerrates jeweils in Wahlversammlungen dieser Gremien gewählt.
Dabei ist anzustreben, dass Frauen und Männer zu gleichen Teilen in der Schulkonferenz vertreten sind.
In die Schulkonferenz wählbar sind neben den Mitgliedern der genannten Gremien jedes Elternteil einer minderjährigen Schülerin oder eines minderjährigen Schülers. Die Rechte und Pflichten der Elternnach §100 HSG nehmen wahr:
Die nach bürgerlichem Recht für die Person des Kindes Sorgeberechtigten
Anstelle oder neben den Personensorgeberechtigten diejenigen, denen die Erziehung des Kindes mit Einverständnis der Personensorgeberechtigten anvertraut oder mitanvertraut ist; das Einverständnis ist der schule schriftlich nachzuweisen.
Eltern, die nicht Mitglied im Schulelternbeirat sind, benötigen eine Wählbarkeitsbescheinigung, die vom Schulleiter/der Schulleiterin ausgestellt wird. Die entsprechenden Formulare sind auf Anfrage erhältlich.
Die Wahlen werden nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl (Personenwahl) durchgeführt:
Elternbeirat - 20.10.2020
Gesamtkonferenz - 27.10.2020
Schülerrat bzw. SV -
Gründau-Rothenbergen, den 29.09.2020
A.Harz


Hygieneplan und Schutzmaßnahmen
Hygienemaßnahmen des Landes Hessen
Hier finden Sie:

Eltern-Informationsbrief 02/2021
Elternbriefe für Grundschule & Sekundarstufe
Die neue Elterninformation 2 – Schuljahr 2020 / 21 (29.09.2020) finden Sie in der Rubrik Eltern & Schüler

Informationen des Kultusministeriums
Informationen für Krankheitssymptome
Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern und Jugendlichen


Informationen des Schulträgers
Reiserückkehrer im Main-Kinzig-Kreis

Zum Schulstart 2020 / 2021
Grußwort der Schulgemeinde
Liebe Schulgemeinde, liebe Besucher,
als Schulleiterin der Anton-Calaminus-Schule begrüße ich Sie sehr herzlich auf der Homepage unserer Schule.
Hier können Sie sich umfassend über unsere pädagogische Arbeit und schulische Aktivitäten informieren, denn auf dieser Seite finden Sie alles Wissenswerte über die verschiedenen Schulzweige unserer Schule in Wort und Bild.
Die Anton-Calaminus-Schule ist eine ganztägig arbeitende Grund-, Haupt- und Realschule mit fast 500 Schülerinnen und Schülern, die von ca. 40 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet werden. Aktuell leisten zwei Lehrkräfte ihren Vorbereitungsdienst an der Schule. Ebenso verfügen wir über ein gutes Angebot an Schulsozialarbeit.
Der Grundschulzweig steht ganz im Zeichen der Musik. Unserer Grundschule wurde im Jahr 2019 erneut das Zertifikat „Musikalische Grundschule“ verliehen und bescheinigt die besonderen Bemühungen um eine allumfassende musikalische Bildung der Schülerinnen und Schüler.
Mittelpunkt all unserer Tätigkeiten in allen Schulzweigen sind das Lehren und Lernen in festen Lerngruppen, in denen Schülerinnen und Schüler ihre persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen individuell entwickeln können. Um dieses Ziel erreichen zu können, setzen wir auf die individuelle Förderung und Begleitung all unserer Schülerinnen und Schüler in jeder Jahrgangsstufe. Dazu werden in der Grundschule Förder- bzw. Differenzierungsstunden angeboten, in der Sekundarstufe gibt es Förderkurse in den Hauptfächern, gezielte Prüfungsvorbereitung in den Abschlussklassen, DaZ-Förderung für alle Schulformen sowie in den Osterferien schulbezogene Ostercamps für abschlussgefährdete Schülerinnen und Schüler.
Schule ist aber auch Lebensraum. Deshalb legen wir großen Wert auf ein offenes und freundliches Schulklima geprägt von Respekt, Wertschätzung und Höflichkeit. Um dies zu erreichen gibt es ein vielfältiges Angebot an Projekten zur Förderung der Sozialkompetenz.
Die Vorbereitung unserer Schülerinnen und Schüler auf die Berufswelt und das Arbeitsleben hat an unserer Schule ebenfalls einen hohen Stellenwert. Die Berufsorientierung beginnt im 7.Schuljahr und beinhaltet Kompetenzfeststellungsverfahren, Praktika, die Teilnahme am Girl‘s und Boy‘s Day, Besuche von Berufsmessen und schulische Veranstaltungen in Kooperation mit lokalen und regionalen Wirtschaftsunternehmen.
Bei uns lernen Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf gemeinsam - ganz im Sinne des Inklusionsgedankens. Dieses gemeinsame Lernen wird durch die enge Zusammenarbeit mit den Lehrkräften des regionalen Förderbedarf- und Beratungszentrums ermöglicht, die gleichwohl Schülerinnen und Schüler und auch die Lehrkräfte unserer Schule unterstützen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen der Beiträge auf der Homepage sowie beim Erkunden der Schule.
Annett Harz
Schulleiterin